Diese Anleitung erklärt, wie man unter Windows 10 ein Netzlaufwerk verbindet.
Als erstes öffnet man ein neues Explorerfenster. Normalerweise befindet sich zu diesem Zweck unten in der Taskleiste ein gelbes Ordnersymbol.
Nun sucht man in der Schnellzugriffsleiste (die Seitenleiste links) den Eintrag "Dieser PC".
Hier macht man nun einen Rechtsklick drauf und wählt danach "Netzlaufwerk verbinden...".
Im darauffolgenden Fenster gibt man nun den DNS-Namen oder die IP-Adresse des zu verbindenden Servers inklusive dessen Freigabe ein.
Wenn gewünscht, kann auch noch der Laufwerksbuchstabe angepasst werden. Standardmässig beginnt dieser immer mit "Z:" und zählt dann bei jeder Verbindung runter (Y:, X:, W: usw...).
ACHTUNG: Sollte ein Programm einen vordefinierten Pfad haben (z.B. bei der Nutzung von Scolaris), so muss hier unbedingt der richtige Buchstabe ausgewählt werden!
Damit das Laufwerk beim nächsten Neustart automatisch wieder verbunden wird, setzt man einfach den Haken bei "Verbindung bei Anmeldung wiederherstellen".
Wenn sich die Anmeldedaten des Servers von denen des angemeldeten Benutzers unterscheiden (ist meistens der Fall), setzt man zusätzlich den Haken bei "Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen).
Hier ein Beispiel, wie das dann aussieht.
Sobald die Eingaben stimmen, klickt man auf "Fertig stellen" und wird dann noch mit dem User Log-In Fenster begrüsst.
Hier trägt man seinen Benutzernamen und das zugehörige Passwort ein. Falls das Netzlaufwerk automatisch verbunden werden soll, empfiehlt es sich, den Haken bei "Anmeldedaten speichern" zu setzen.
Nach einem Klick auf "OK" ist das Netzlaufwerk verbunden.
Wenn weitere Laufwerke hinzugefügt werden sollen, wiederholt man diese Schritte und passt beim Ordnerpfad den Freigabeordner an.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.